Ambulanten Pflegedienst gründen: 

Schritt-für-Schritt Anleitung

Hier erfährst Du Schritt-für-Schritt, wie Du dich mit einem eigenen ambulanten Pflegedienst selbständig machen kannst.

5/5 – 7 Bewertungen bei Google

Warum ein ambulanter Pflegedienst eine zukunftssichere Idee ist!

Verfasst von Jan Kohler. Lesezeit 8 Minuten

Die deutsche Gesellschaft altert. Immer mehr Menschen benötigen Unterstützung im Alltag und professionelle Pflegeleistungen – vorzugsweise in ihrer gewohnten Umgebung. Genau hier setzt ein ambulanter Pflegedienst an. Der Wunsch nach häuslicher Versorgung steigt kontinuierlich, und der Bedarf an qualifizierten Anbietern ist größer denn je. Wer heute einen Pflegedienst gründet, setzt auf ein stabiles und gesellschaftlich relevantes Geschäftsmodell mit langfristiger Perspektive.

Unsere Partner:

Voraussetzungen für die Gründung eines ambulanten Pflegedienstes

Persönliche & fachliche Qualifikation

Die wichtigste Grundlage für die Gründung ist die fachliche Kompetenz. In der Regel ist eine examinierte Pflegefachkraft mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung erforderlich. Diese Person übernimmt die verantwortliche Leitung des Pflegedienstes. Du selbst musst nicht zwingend Pflegekraft sein – du kannst den Pflegedienst auch kaufmännisch führen, solange du eine qualifizierte Fachkraft anstellst, die außerdem einen PDL-Weiterbildung hat.

Unser Praxistipp: Setze auf eine erfahrene Pflegedienstleitung. Denn dein Pflegedienst steht und fällt mit dieser Personalie!

Rechtliche Anforderungen & Zulassung

Für die Abrechnung mit Pflegekassen & Krankenkassen brauchst du die Zulassung bzw. einen Versorgungsvertrag gemäß §72 SGB XI. Dafür benötigst du unter anderem ein geprüftes Pflegekonzept sowie ein funktionierendes Qualitätsmanagementsystem nach den Vorgaben der Pflegekassen. Die medizinischen Dienste der Krankenkassen (MDK bzw. heute: Medizinischer Dienst) überprüfen die Einhaltung dieser Anforderungen unangekündigt bei dir vor Ort.

Unser Praxistipp: Organisiere Dich in einem Verband. Gerade zu Beginn deiner Tätigkeit kann das sinnvoll sein. Außerdem ist es möglich, auf bestehende Vergütungsvereinbarungen zurückzugreifen, wenn Du nicht selbst in Einzelverhandlung gehen möchtest!

Gewerbeanmeldung & Rechtsform

Ein ambulanter Pflegedienst wird in der Regel als gewerbliches Unternehmen geführt. Du musst ein Gewerbe anmelden – gängig sind Rechtsformen wie GmbH, UG oder auch ein Einzelunternehmen. Bei Kapitalgesellschaften erfolgt zusätzlich die Eintragung ins Handelsregister. Die Wahl der Rechtsform beeinflusst Haftung, Steuerlast und Finanzierungsmöglichkeiten – also sorgfältig planen!

Unser Praxistipp: Die Gründung einer Kapitalgesellschaft wie einer Gmbh, ist weitaus bürokratischer als die Gründung eines Einzelunternehmens oder einer GbR und erfordert entsprechend mehr Vorbereitungszeit!

Schritt-für-Schritt: So gründest du einen Pflegedienst

Schritt 1 - Businessplan erstellen

Der Businessplan ist das Fundament deiner Gründung. Er enthält alle wichtigen Informationen zur Marktanalyse, Zielgruppe, Leistungsangebot, Finanzierung, Personalstruktur und Marketingstrategie. Besonders wichtig ist der Finanzteil mit Liquiditätsplan, Rentabilitätsvorschau und Break-even-Analyse. Ein durchdachter Businessplan erhöht deine Chancen auf Fördermittel und Kredite erheblich.

Unser Praxistipp: Nutze nicht irgendeinen Businessplan, sondern lasse Dich zuvor von einem Experten auf diesem Gebiet beraten. Er kennt die wichtigsten Kennzahlen, die auch deine Bank von deinem Vorhaben überzeugen wird!

Schritt 2 - Fördermöglichkeiten & Finanzierung sichern 

Für die Gründung deines ambulanten Pflegedienstes benötigst du in der Regel zwischen 100.000 € und 300.000 € Startkapital – abhängig von Größe, Standort und Leistungsangebot. Es gibt zahlreiche Förderprogramme, z. B. der Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters, der KfW-Gründerkredit oder Zuschüsse von Landesbanken. Wichtig: Banken verlangen einen professionell aufbereiteten Businessplan mit klaren Zahlen und einem überzeugenden Konzept.

Unser Praxistipp: Bereite Dich gut und sicher auf das Bankgespräch vor. Um überzeugend zu wirken, musst du in der Lage sein, deinen Businessplan rhetorisch zu tragen.

Schritt 3 - Räumlichkeiten & Ausstattung

Du benötigst geeignete Räumlichkeiten für dein Büro sowie ggf. ein Lager für Pflegehilfsmittel. Auch Fahrzeuge für die ambulanten Einsätze gehören zur Grundausstattung. Die Räume müssen den hygienischen Anforderungen des Gesundheitsamts entsprechen. Je nach Angebot sind zusätzliche Einrichtungen wie Schulungsräume oder ein Notfalltelefon nötig.

Unser Praxistipp: Achte bei der Standortwahl darauf, dass dein Büro in einem Gewerbegebiet liegt!

Schritt 4 - Institutionskennzeichen

Um mit Pflegekassen und Krankenkassen abrechnen zu dürfen, benötigst Du ein Institutionskennzeichen (kurz IK). Beantragt wird dieses bundeseinheitlich bei der ARGE-IK.

Schritt 5 - Personalplanung

Neben der verantwortlichen Pflegefachkraft (PDL) brauchst du qualifiziertes Personal: Pflegekräfte, Büroangestellte für Verwaltung und Abrechnung sowie eine stellvertretende Pflegedienstleitung. Die Personalstruktur sollte bereits im Businessplan klar definiert sein, um realistische Kosten und Kapazitäten abzubilden.

Unser Praxistipp: Die Anzahl der Fach- und Hilfskräfte unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland!

Schritt 5 - Die Gründungsphase mit Antragsstellung & Zulassung

Sobald dein Konzept steht, beantragst du die Zulassung bei den Pflegekassen. Dafür reichst du alle relevanten Unterlagen ein: Pflegekonzept, Qualitätsmanagement, Nachweis über Räumlichkeiten und Ausstattung sowie Informationen zum Personal. Anschließend folgt eine Begehung durch den MD, der deinen Pflegedienst prüft und bewertet. Bei positivem Ergebnis erhältst du die Zulassung zur Abrechnung mit den Pflegekassen.

In dieser Phase solltest du ebenfalls die notwendigen Schritte für die formelle Gründung deines Unternehmens in die Wege leiten. Darunter fallen z.B. die Gewerbeanmeldung, Anmeldung zur Berufsgenossenschaft und Versicherungen abschließen.

Schritt 6 - Starten & Kunden gewinnen

Nutze lokale Netzwerke, klassische Werbematerialien wie Flyer oder Visitenkarten, Online-Plattformen, Social Media sowie einen professionellen Internetauftritt mit SEO-optimierter Website, um Vertrauen aufzubauen. Empfehlenswert sind auch Kooperationen mit Hausärzten, Pflegediensten und Seniorenzentren.

Was kostet es einen ambulanten Pflegedienst zu gründen?

Die Gründungskosten liegen – je nach Standort und Konzept – zwischen 100.000 und 300.000 €. Darin enthalten sind u. a. die ersten Gehälter, Fahrzeugkosten, Versicherungen, Software, Schulungen, Werbematerialien sowie eventuelle Umbaukosten für deine Räumlichkeiten aber auch liquide Finanzmittel. Mit einer realistischen Planung und Fördermitteln lässt sich die Finanzierung in den meisten Fällen gut umsetzen.

Abrechnung mit Pflegekassen - 

So funktioniert´s:

Damit dein Pflegedienst mit den Krankenkassen und Pflegekassen abrechnen kann, ist es neben dem Versorgungsvertrag nach §72 SGB XI erforderlich, eine Vergütungsvereinbarung gemäß §89 SGB XI abzuschließen. Dazu gehören u. a. Grundpflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuungsleistungen.

Auch eine Abrechnung nach SGB V für medizinische Behandlungspflege ist möglich – Für die häusliche Krankenpflege gelten jedoch andere Anforderungen. Um diese Leistungen abrechnen zu können, muss dein Pflegedienst dem Rahmenvertrag nach §132, 132a beitreten.

Die Abrechnung erfolgt sowohl in Papierform als auch digital über DTA . Dabei helfen spezialisierte Softwarelösungen wie DMRZ, Heimbas, oder Medifox. Voraussetzung ist eine lückenlose und fehlerfreie Leistungsdokumentation, denn nur korrekt erbrachte Leistungen werden auch bezahlt. Achte daher auf ein gutes internes Controlling und klare Prozesse.

Überlege dir, ob du deine Leistungen direkt mit den Kostenträgern abrechnen oder von vornherein mit einem Abrechnungsdienstleister zusammenarbeiten möchtest. Sein Geld innerhalb weniger Tage auf seinem Konto zu haben, klingt verlockend aber bedenke, dass auch dies Kosten verursacht.

Unser Praxistipp: Verfügst du über ausreichend liquide Mittel und effektive Prozesse, ist eine direkte Abrechnung mit den Kostenträgern meist die bessere Wahl.

Fazit - Lohnt es sich einen ambulanten Pflegedienst zu gründen?

Ein ambulanter Pflegedienst ist ein stabiles Geschäftsmodell mit gesellschaftlicher Relevanz. Die Nachfrage steigt, der Markt wächst – und qualifizierte Anbieter werden dringend gesucht. Zwar ist der Einstieg komplex, aber mit einem klaren Plan, fachlichem Know-how und strukturiertem Vorgehen gut machbar.

UNSER TIPP: Wer sorgfältig vorbereitet startet, hat sehr gute Chancen auf langfristigen Erfolg. Lasse Dich vorab beraten -Wir unterstützen Dich kompetent und persönlich in deiner Existenzgründung!

DEINE VORTEILE:

  • AVGS-geförderte Gründungsberatung – 100 % kostenfrei für dich
  • Kompetente Hilfe bei der Beantragung des Gründungszuschusses
  • Keine blanke Theorie, sondern praxisnahe Branchenerfahrung in der ambulanten Seniorenhilfe
  • Ein großes Netzwerk aus Pflegeunternehmern und erfahrenen Pflegedienstleitungen 
  • Hilfe beim Zulassungsverfahren und komplizierten Anträgen
  • Erstellung eines fundierten Businessplanes und Vorbereitung auf das Bankgespräch
  • Einen praxiserprobten 100-Schritte-Plan zur sicheren und organisierten Existenzgründung

Mehrfacher Existenzgründer und der Experte für ambulante Versorgungsstrukturen

Wir prüfen für Dich deinen Anspruch auf einen Gründungszuschuss sowie einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (kurz AVGS), welches ein kostenloses Gründercoaching beinhaltet!

Klicke auf den Button und buche dir dein kostenloses Beratungsgespräch:

Häufig gestellte Fragen zur Pflegedienstgründung (FAQ)

Wie viel verdient ein ambulanter Pflegedienst?

Mit einer klugen Positionierung und erprobten Strategien erzielst du planbare Einnahmen. Monatsumsätze sind von 10.000 € bis 200.000 € möglich – je nach Größe & Leistungsportfolio.

Brauche ich eine staatliche Zulassung?

Ja, ohne Zulassung nach §72 SGB XI ist keine Abrechnung mit Kassen möglich.

Kann ich ohne Pflegeausbildung gründen?

Jain, wenn du selbst keine verantwortliche Pflegefachkraft bist – musst du eine anstellen. Du selbst kannst aber deinen Pflegedienst geschäftsführend und kaufmännisch führen.

Welche Förderungen gibt es?

Man unterscheidet grob zwischen staatlichen Förderungen wie die KfW und Landesförderbanken. Daneben gibt es Förderungen die nicht zurückgezahlt werden müssen, wo vordergründing der Gründungszuschuss und der AVGS zu nennen sind. Außerdem kann es spezifische Investitionszuschüsse bei bestimmten Konzepten (z. B. Demenzpflege) geben. Aber auch branchennahe Förderungen durch das Bundesministerium sind eine hilfreiche Stütze für zugelassene Pflegeeinrichtungen.

Kontaktadresse:

JK Unternehmens- & Gründungsberatung

In den Fritzenstücker 2

65549 Limburg a. d. Lahn

Telefon: 06431 - 479 27 25

[email protected]

© 2025 Pflegejurist.de - Alle Rechte vorbehalten

Impressum - Datenschutzerklärung